Basis für die exorbitanten Fahrdaten ist eine 120-kWh-Batterie. Foto: AUTO ZEITUNG Mit dem One wurden sie bekannt, mit dem Rimac Concept 2 bauen die Kroaten ihre Expertise im Batterie- und Supersportwagenbau aus.
"Das ist ein nervenaufreibender Prozess für das ganze Team", heißt es bei Rimac. Darüber hinaus setzt Rimac auf diverse aktive Aero-Elemente. Zwar kursierte um 2012 herum eine Preisangabe von etwa 980.000 US-Dollar, die Schätzungen schwanken derzeit aber eher zwischen umgerechnet einer und zwei Millionen Euro. Wem all das zu viel ist, soll im Concept 2 aber auch vollautonom auf Level vier fahren können. Aber auch für jene Zuschauer des Crash-Videos, die in etwa einschätzen können, wie hoch der finanzielle Gegenwert der absichtlich herbeigeführten Schäden ist.Insgesamt 17 Prototypen sind produziert, bzw. Bestückt mit vier Elektromotoren, je zwei pro Achse, leistet der Rimac C-Two 1.408 kW – umgerechnet 1.915 PS – und kommt auf ein Gesamtdrehmoment von 2.300 Nm. Foto: AUTO ZEITUNG Ein Torque-Vectoring-System sorgt für eine optimale Momentenverteilung.Über alle Energieströme und Kraftflüsse informiert das digitale Cockpit. Die nötige Energie hält ein 120 kWh großes Akkupaket bereit. Der Kofferraum hinter den Passagieren lässt sich vielfach konfigurieren, beispielsweise auch für den Helmtransport.Auch ein junger Kleinserienhersteller wie Rimac muss sich gewissenhaft auf den Serienstart vorbereiten sowie das übliche Zulassungs-Szenario über sich ergehen lassen und Crashtests absolvieren – auch wenn es beim Zuschauen wehtut.
Geladen wird per Schnelllader – 80 Prozent in 30 Minuten.Beim Design setzt der Rimac auf klassische Mittelmotor-Sportwagen-Linien und kombiniert dazu nach vorne oben öffnende Flügeltüren. Die Kroaten wollen so sicherstellen, dass ihr erstes echtes Serienauto weltweit für die Straße zugelassen und auf allen wichtigen Märkten vertrieben werden kann. Rimac Concept Two Auf dem Genfer Autosalon 2018 hat der kroatische Elektroautobauer Rimac das Concept Two vorgestellt. So niedrig die Stückzahl, so exorbitant der Preis. Die Front wird aerodynamischer und rundlicher als der indirekte Vorgänger One.Das Heck zeigt deutlich klarer Kante und erinnert entfernt an einen BMW i8.Für Rimac waren die Werte des One nur die Mindestanforderung an ihr neues Auto.Nicht umsonst übertrifft der zweisitzige Rimac Concept 2 jene Leistungsdaten, verweist auf 1914 PS und 2300 Newtonmeter Drehmoment.Damit spurtet er nicht nur in gerade einmal 1,85 Sekunden auf Tempo 96 (60 mph), in 4,3 Sekunden auf 160 km/h oder in 9,1 Sekunden über die Viertelmeile.Er soll auch in der Spitze 412 Sachen und dabei mit 644 Kilometern eine alltagstaugliche Reichweite schaffen.Basis für die exorbitanten Fahrdaten ist eine 120-kWh-Batterie.Wem all das zu viel ist, soll im Concept 2 aber auch vollautonom auf Level vier fahren können.Dem Vernehmen nach plant Rimac eine Kleinserie von 100 Exemplaren, von der 2018 schon die ersten 20 verkauft werden sollen.Erstmalig denken die Kroaten auch über weitere Ableger nach, etwa für die Rennstrecke und als Spyder in direkter Konkurrenz zum neuen Tesla Roadster.Zu einem kolportierten Preis von einer Million Euro soll der Concept 2 an den Kunden gebracht werden.Damit spurtet der Rimac Concept 2 (2018) nicht nur in gerade einmal 1,85 Sekunden auf Tempo 96 (60 mph), in 4,3 Sekunden auf 160 km/h oder in 9,1 Sekunden über die Viertelmeile, er soll auch in der Spitze 412 Sachen schaffen und dabei mit 644 Kilometern eine alltagstaugliche Reichweite schaffen. Rimac Automobili unterzieht den C-Two bereits intensiven Tests. einfach später wieder auf. Vom C-Two sollen nur maximal 100 bis 150 Exemplare gefertigt werden, 20 davon im ersten vollen Produktionsjahr. Foto: AUTO ZEITUNG Registriere Dich kostenlos, um diese Funktion zu