Das Landeswappen wurde im Artikel 2 der Vorläufigen Niedersächsischen Verfassung vom 13. Flaggengröße bitte auswählen! März 2007.Für alle außerhalb der Landesverwaltung liegenden Verwendungen steht das sog. Jahrhundert fand es Eingang in das inzwischen auf zwölf Felder angewachsene braunschweig-lüneburgische Wappen. Näheres bestimmt das Niedersächsische Wappengesetz (NWappG) vom 8.

Fahne zeigt die Farben Schwarz, Rot und Gold, und in der Mitte das Wappen.

Hierin dokumentiert sich ein Kompromiss, den man angesichts der ebenso unterschiedlichen wie traditionsreichen historischen Landesfarben der Länder, aus denen Niedersachsen hervorgegangen war, anstrebte.

In der Folgezeit diente das Sachsenross als Wappenbild sowohl des Kurfürstentums als auch des Königreichs und der Provinz Hannover, aber auch des Herzogtums und des Freistaates Braunschweig.Da es mithin bei der Gründung des Landes Niedersachsen 1946 bereits vier Fünftel der niedersächsischen Bevölkerung repräsentierte, wurde es (zunächst inoffiziell) zum Landeswappen des neuen Bundeslandes, das der Landtag nach ausführlicher Diskussion am 3.

Das Bundesland Niedersachsen wurde nach dem Zweiten Weltkrieg 1946 gegründet.

Flagge Niedersachsen, Fahne, Fahnen, Niedersachsen, Hymne Niedersachsen, niedersäsische Flagge, NationalflaggeNiedersachsen, Nationalfahne, Nationalhyme

"Niedersachsen-Zeichen" zur Verfügung. Es blickt auf eine Geschichte von über 600 Jahren zurück. Produktinformationen "Fahne / Flagge Niedersachsen" Neu und original verpackt. Dazu wurde der Siegelstempel in weiches Wachs gedrückt. Wappen des Bundeslandes Niedersachsen ist das springende weiße Ross im roten Felde.

Dieses ist als Bild-Wort-Marke konzipiert und besteht aus einem im roten Oval laufenden weißen Pferd mit dem rechts daneben stehenden Wort "Niedersachsen". Ihr Flaggen-Shop - FlaggenPlatz. Das Zeichen ist markenrechtlich geschützt. - Siebdruck auf reißfesten Polyester - hohe Farbbrillanz, Licht -, Wasser- und Sonnenecht - Flaggengröße 30 x 45 cm: Mastseite mit beidseitig offenen Hohlsaum für … Niedersachsen - Flagge in Lexikon und Shop April 1951 verankert und in der am 1. Diese Flagge dient an Land sowohl als Landes- als auch als Dienstflagge. Im Jahre 1361 nahmen die Welfen daneben erstmals ein nach rechts schreitendes Pferd in ihr Siegel auf.

Seit 1922 war das weiße Pferd im roten Feld auch alleiniges Wappenzeichen des Freistaates Braunschweig, der ebenso wie die Provinz Hannover im heutigen Land Niedersachsen aufgegangen ist.Als das Land Niedersachsen 1946 gegründet wurde, übernahm der damalige Ministerpräsident Hinrich Wilhelm Kopf das Sachsenross mit der ehemaligen Hannoverschen Provinzialflagge als Hausflagge der Staatskanzlei (Weißes Ross auf rotem Flaggentuch). ... Feld auch alleiniges Wappenzeichen des Freistaates Braunschweig, der ebenso wie die Provinz Hannover im heutigen Land Niedersachsen aufgegangen ist. Die Flagge Niedersachsens besteht aus dem von der Flagge der Bundesrepublik Deutschland übernommenen Schwarz-Rot-Gold, in dem sich das etwas zum Mast hin verschobene, niedersächsische Landeswappen – das Sachsenross befindet. Der Inhaber eines Siegels bezeugte mit seinem Siegel die Glaubwürdigkeit einer Urkunde oder eines Vertrags.

Juni 1993 in Kraft getretenen Niedersächsischen Verfassung wiederum in Artikel 1 bestätigt.Zur Schaffung der Landesflagge wurde das Wappen den deutschen Bundesfarben schwarz-rot-gold aufgelegt. Niedersachsen Flagge kaufen.

Im Jahre 1361 nahmen daher die welfischen Herzöge, um damit den Anspruch auf die Vormachtstellung ihres Hauses im Gebiet des alten Sachsen zu unterstreichen, das Sachsenross als heraldisches Sinnbild an. Das Ross symbolisiert das sächsische Volk und bezieht sich auch auf die ehemalige Welfenherrschaft.Es finden sich heute verschiedene Das Pferd wird als Sachsenross bezeichnet, da sich hier die Ursprünge des Wappens finden. Es galt als das sagenumwobene Wappen des berühmten Herzogs Widukind und erschien zunächst in der Helmzier ihrer Wappen. Es blickt auf eine Geschichte von über 600 Jahren zurück.Bereits im Mittelalter herrschte unter der niedersächischen Bevölkerung die Ansicht, es handele sich dabei um das Wappen des alten Stammesherzogtums Sachsen, obwohl dieses noch kein Wappen gekannt hatte.

Die Dienstgebäude werden nur an besonderen Tagen beflaggt.