Auch im Winter wird rege gehandelt getauscht und gefeilscht.Per Buslinie M11, 277 Haltestelle Halker Zeile erreichen Sie den Markt mit öffentlichen Verkehrsmittel.Zwischen 7:00 und 14:00 lädt er zum Verweilen ein. Jeden Samstag und Sonntag gibt es für die Schnäppchenjäger das vielfältige Sortiment an Kunsthandwerk, Dekoration, Haushaltswaren, Taschen, Hüte, Bekleidung, CDs, Schallplatten und Bücher. Ein Klassiker, der konstant jede Menge Anwohner und Berlin-Besucher anzieht: Der Flohmarkt, der sich jeden Sonntag rund um die quadratische Grünanlage des Boxhagener Platzes schlängelt, ist eine nette Mischung aus Klamotten und Kitsch, Antiquitäten und aufgemöbeltem Vintage -Design. In der unmittelbaren Nähe halten unterschiedliche Buslinien. Shopping-Events, Sonderverkäufe, Märkte und Versteigerungen, ausgewählt von der Berlin.de-Redaktion und kostenlos in Ihr Postfach.Die von Ihnen angegebenen Daten werden ausschließlich zum Versenden unseres Newsletters verwendet und nicht an Dritte weiter gegeben. Antikmarkt am Ostbahnhof. Modetrends für Frauen und Männer, Schuhtrends, Boutiquen und Modeläden in Berlin, Stilberatung und Beautytipps. Von antiquarischen Büchern, Kunsthandwerk, Taschen und Kleidung bis zu Technik, Musik und Lampen - unter all dem Trödel können Besucher so manchen Schatz heben.
Der RAW Flohmarkt hat dich lieb! Ob Entertainment, Konzert oder Kultur, unser Ticketservice bietet Ihnen das ganze Spektrum Berliner Veranstaltungen. Reservierungen jeden Montag von 18 bis 20 Uhr telefonisch! Um den Besuch so angenehm wie möglich zu gestalten ist zudem ein Kinderspielplatz, Toiletten und eine bequeme Liegewiese zu finden.Berlin steht nicht nur für viele Sehenswürdigkeiten, sondern auch für seine Flohmärkte. Die Antwort darauf gibt unsere Liste mit den zehn schönsten Floh- und Trödelmärkten der Hauptstadt! Der Flohmarkt befindet sich direkt vor dem U-Bahnhof und punktet ganzjährig jeden Samstag und Sonntag mit Bekleidung, Büchern, Kunsthandwerk und Deko-Artikeln. Der Berliner Trödelmarkt und Kunst- & Kunsthandwerkermarkt am S-Bahnhof Tiergarten bietet Trödel, Bücher, Tonträger und Antiquitäten an. Durch die Nähe zur Samstags geöffneten Markthalle und durch die Grünflächen bietet der Flohmarkt am Marheinekeplatz eine beinahe schon südländisches Flair, dass Alteingesessene und Besucher gleichermaßen anlockt.Da ein Bummel auch hungrig macht, gibt es ausreichend Snack-Angebote wie Burger, Pizza, Kaffee oder eine erfrischende Saftschorle, direkt in der Marheinekehalle.Im Norden des Ostbahnhofs befindet sich der Antik- und Sammelmarkt. 23. Auf den Gehwegen vor den Häusern bieten die Anwohner der Mierendorff-Kiezes alles an. Es gibt viel zu entdecken und es kann Ihnen geraten werden, so früh wie möglich die Stände zu besuchen. Zwischen 10:00 und 16:00 Uhr können hier Sammler wie auch Interessierte stöbern, handeln und tauschen.Der Fahrradmarkt (BFM) ist ein Saisonaler Markt auf dem Fahrräder gekauft und angeboten werden können. Die Öffnungszeiten sind von 07:00 – 16:00 Uhr. Mit etwas Ausdauer und ein wenig Glück können Besucher wahre Schnäppchen erstehen. Hier lohnt sich eine kulinarische Reise hin, denn es gibt auch Spezialitäten aus verschiedenen Ländern. Flohmarkt am Arkonaplatz Arkonaplatz, Berlin-Mitte, Tram M10, S/U-Bhf. An gesetzlichen Feiertagen gibt es zu den normalen Öffnungszeiten noch Sondertermine. Seit 2013 besteht dieses Konzept mit dem Gedanken, ein einzigartiges Stück Berlin mit nach Hause nehmen zu können.
Dennoch finden sich unter den Standbesitzern weiterhin viele private Händler, die tatsächlich alte Klamotten, Kunsthandwerk und jede Menge Ramsch verkaufen. Das beliebte Ausflugsziel bietet jeden Sonntag neben Mode, Schmuck, Taschen, Design und Vinyl an zahlreichen Ständen auch Snacks und Getränke. Und beim Preisverhandeln gehören sie auch nicht zu den Begabtesten.
Jeden Sonntag öffnet er mit einer Bandbreite an Ware zum Feilschen. Juni statt.Von Bauhaus-Lampen über Vinyl-Schätze bis hin zu Second Hand-Mode für Kinder und Erwachsene reicht das Angebot an den Flohmarkt-Ständen auf dem Boxhagener Platz.Wer einen ”richtigen” Flohmarkt zum Feilschen und Stöbern sucht, sollte zum Rathaus Schöneberg fahren.Der charmante Trödelmarkt Marheinkeplatz am Ende der Bergmannstraße atmet das Flair des Bergmannkiezes, den man mit seinen vielen Kneipen und Cafés in jedem Reiseführer findet.Auf der Kunst- & Trödelmarkt am Fehrbelliner Platz ist für jeden Geldbeutel etwas dabei.Besonders Singles vertreiben sich die Sonntagslangeweile gerne mit einem Bummel über den Flohmarkt.
Zu beachten ist, dass an verkaufsoffenen Sonntagen nicht geöffnet wird, denn hier hat Edeka seine Pforten weit auf. Frisches Obst und Gemüse, Fleisch, Käse, Street Food und mehr: Markthallen in Berlin mit Adresse, Öffnungszeiten und Anfahrt.