Jetzt der 8.Tag.. Ist das normal? Also auch weniger nützliche Mikroorganismen. Und meine Sauerteige kommen wöchentlich zum Einsatz. Danke für Deine Antwort – da geb ich doch gern mal einen Kaffee drauf aus!Vielleicht war das wirklich ein bisschen viel auf und ab für deine Lievito Madre. Ein Beispiel dafür sind Doch welche Kombination aus Mikroorganismen auch immer im Lievito madre vorhanden ist, der angenehme Geschmack und der Effekt auf den Ofentrieb locken mich, weitere Rezepte zu probieren.Die Zutaten miteinander zu einem glatten Teig verkneten und zu einer Kugel formen. Danach ist sie wieder flacher geworden. Die ersten zwei Tage ist immer noch alles in Ordnung und am dritten Tag entdecke ich jedes Mal wieder Schimmel.Danke für den tollen Artikel und das Rezept. Angenommen ich habe 100g reifes Anstellgut, das ich Auffrischen will. Maschine? Schimmel entsteht auch nicht so schnell. ... Lievito Madre - Weizensauerteig. Den Sauerteig nach dem kräftigen Durchrühren für 30 min bei Zimmertemperatur rasten lassen. Aber wo soll denn da der Unterschied sein zwischen Füttern und Auffrischen, solange die Verhältnisse gleich bleiben? Dennoch hat es geklappt! Lievito Madre ist nichts anderes als fester Weizensauerteig. Das ist natürlich Quatsch! So habe ich nie abfall. Spaghetti al Limone sind in weniger als 30 Minuten fertig! Das ist ganz praktisch:Eine Frage noch: Wie knetet ihr? Nach nun 2,5h ist er schon um Faktor 1,5 gewachsen. Sie wecken die Lebensgeister und sind erfrischend lecker. Also muss hier eine andere Kombination aus Hefepilzen und Bakterien wirken. Vielen Dank für die Anleitung. Ich glaube, ich habe die Gläser zu klein gewählt, denn sie sind übergequollen. Auch nach der Auffrischung wird der Geruch zwar gemildert, aber verliert sich nicht vollständig. Erst dann erreicht dich auch mein Newsletter. Auffrischung mit fast 2 kg Lievito madre da, die man irgendwie verbacken muss. Es wird ein riesiges Bohei darum gemacht, als würde hier uraltes Geheimwissen weitergegeben. Dann kann es gut sein, dass du dich bei der Eingabe deiner Emailadresse vertippt hast. Beim Apfelwasser hingegen züchtest du nicht nur Hefen heran, sondern alles mögliche.
Die flüssige Mischung ging etwas schneller auf, am Ende waren aber beide etwa (nicht ganz) verdoppelt. Soll ich nochmal neu anfangen? Und tatsächlich konnte ich schon nach wenigen Stunden sehen, wie Luftblasen im Teig entstanden, man konnte dem Teig förmlich beim Gehen zu sehen. Es klappt alles super und ist vor neugierigen Kinderchen geschützt. Mein Roggensauerteig ist mittlerweile ein Jahr alt. Du sammelst dabei Erfahrung.Nach 7-10 Tagen dauert es nur noch 4-5 Stunden, bis deine Lievito Madre ihr Maximum erreicht. Die Menschen in der Toskana wollten da aber nicht mitmachen und haben lieber aufs Salz verzichtet, woraus dann eine Tradition wurde. Habe diesen Ort auch zur Hauptgärung beim Bierbrauen immer verwendet.
Hier meine beiden Lieblingsöle. Habe gestern schon damit gebacken, weil ich den herrlich duftenden Rest nicht weg tun wollte. Vielleicht bin ich hier zu besorgt, die sehr starke Saeurearomatik nach 4 Tagen wundert mich nur etwas, aber meine Erfahrungen mit Sauerteig sind auch begrenzt.Danke für den Tipp zum Apfelwasser! Weil die Lievito Madre ein recht fester Teig ist und sich im Glas einfach nicht so gut mischen lässt. Ich gebe zu, dass ich irgendwie Norditalien im Kopf hatte, ohne das noch einmal zu überprüfen. Versuche es einfach noch einmal! Ich habe noch eine Bzw. Unter der Spüle neben der Spülmaschine erscheint es etwas wärmer. Der geht sowas von ab, kaum zu glauben. Erst, wenn sie die, wie du es nennst, Nutella-artige Konsistenz erreicht hat, ist sie reif und stabil. Großartig!Ich setze die Lievito Madre in einer Schüssel an und gebe erst den verkneteten Teig ins Glas, in dem er gären soll. Der braucht mehrere Tage, um sich zu entwickeln.Einen großen Bioapfel entsaften (also entweder im Entsafter, oder mit einem Blitzhacker/einer Reibe schreddern und den Saft in einem Sieb ordentlich auspressen.
Die flüssige Mischung ging etwas schneller auf, am Ende waren aber beide etwa (nicht ganz) verdoppelt. Soll ich nochmal neu anfangen? Und tatsächlich konnte ich schon nach wenigen Stunden sehen, wie Luftblasen im Teig entstanden, man konnte dem Teig förmlich beim Gehen zu sehen. Es klappt alles super und ist vor neugierigen Kinderchen geschützt. Mein Roggensauerteig ist mittlerweile ein Jahr alt. Du sammelst dabei Erfahrung.Nach 7-10 Tagen dauert es nur noch 4-5 Stunden, bis deine Lievito Madre ihr Maximum erreicht. Die Menschen in der Toskana wollten da aber nicht mitmachen und haben lieber aufs Salz verzichtet, woraus dann eine Tradition wurde. Habe diesen Ort auch zur Hauptgärung beim Bierbrauen immer verwendet.
Hier meine beiden Lieblingsöle. Habe gestern schon damit gebacken, weil ich den herrlich duftenden Rest nicht weg tun wollte. Vielleicht bin ich hier zu besorgt, die sehr starke Saeurearomatik nach 4 Tagen wundert mich nur etwas, aber meine Erfahrungen mit Sauerteig sind auch begrenzt.Danke für den Tipp zum Apfelwasser! Weil die Lievito Madre ein recht fester Teig ist und sich im Glas einfach nicht so gut mischen lässt. Ich gebe zu, dass ich irgendwie Norditalien im Kopf hatte, ohne das noch einmal zu überprüfen. Versuche es einfach noch einmal! Ich habe noch eine Bzw. Unter der Spüle neben der Spülmaschine erscheint es etwas wärmer. Der geht sowas von ab, kaum zu glauben. Erst, wenn sie die, wie du es nennst, Nutella-artige Konsistenz erreicht hat, ist sie reif und stabil. Großartig!Ich setze die Lievito Madre in einer Schüssel an und gebe erst den verkneteten Teig ins Glas, in dem er gären soll. Der braucht mehrere Tage, um sich zu entwickeln.Einen großen Bioapfel entsaften (also entweder im Entsafter, oder mit einem Blitzhacker/einer Reibe schreddern und den Saft in einem Sieb ordentlich auspressen.