Sie kippt viele Projekte, die schon genehmigt und geplant sind. Deutschland und die EU möchten bis 2050 klimaneutral Energie produzieren. Wird die Reise gelingen? Und welche Netzwerke und Interessen stehen hinter ihrem Engagement? Eine weitere Hürde: der Widerstand der Bevölkerung. „Gegen den Wind“ war die bislang erfolgreichste Vorabendserie der ARD. Ob die Hamburger Sturmflut oder Orkane wie "Lothar" oder "Kyrill": Sie alle kamen aus dem Westen zu uns und brachten katastrophale Zerstörungen. Auf welche Experten und Studien stützen sie sich? Auf Tour mit Sven Plöger | arte Gegen den Wind Sendung: die nordstory | 12.05.2020 | 14:15 Uhr 58 Min | Verfügbar bis 12.05.2021 Sebastian Siemers und Ronald "Kio" Kiaulen planen eine Küstentour von Lübeck nach Sylt. Ob die Hamburger Sturmflut oder Orkane wie "Lothar" oder "Kyrill": Sie alle kamen aus dem Westen zu uns und brachten katastrophale Zerstörungen. Und nicht zuletzt gibt es noch eine ganz neue Hürde: die Corona-Krise. Immer öfter protestieren Windkraftgegner, weil sie Angst haben vor „Infraschall“, vor der Entwertung ihrer Grundstücke oder weil sie die „Verspargelung“ ihrer Heimat fürchten. Sebastian Siemers und Ronald "Kio" Kiaulen planen eine Küstentour von Lübeck nach Sylt. 1970) am 13.11.2013 Also ich finde es sehr schade das die Serie nicht mehr folgen hatte, ich hab mir alles Staffeln auf DVD geholt und schaue mir Sie immer wieder an, war damals immer wieder am Dreh. Warum kommt der Wind bei uns so häufig aus dem Westen. Hier gibt es ausgewählte Videos aus dem ganzen Programm der ARD. Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder hat sich sogar noch höhere Ziele gesteckt: Bayern soll Vorreiter werden und schon bis 2040 klimaneutral sein. Jedoch nicht mit dem Auto, sondern mit ihren Tragschraubern. Was ist aus ihren Schauspielern geworden? Und die andere Seite, deren Gegner. Gegen den Wind hatte Traumqouten von 6 Millionen am vorabend !!! Melde Dich kostenlos an und nutze weitere FunktionenDeutschland und die EU möchten bis 2050 klimaneutral Energie produzieren. Eine Natur- und Umweltschutzorganisation, deren Sitz in der Oberpfalz ist. Deutschland und die EU möchten bis 2050 klimaneutral Energie produzieren. Wo unser Wetter entsteht: Wind (2/2) Und warum ist gerade diese Wetterlage so bedrohlich? Im Film werden beide Seiten begleitet: Umweltschützer, Gemeinden und Unternehmen, die für den Ausbau kämpfen. Bei Fragen und Anregungen nutzen Sie gerne unseren Support Tab oder https://1.ard.de/Hilfe. Auch sie argumentieren oft mit dem Umweltschutz – mit aber genau umgekehrten Schlussfolgerungen. Doch gerade in Bayern steht der Ausbau vor besonders großen Herausforderungen.Deutschland und die EU möchten bis 2050 klimaneutral Energie produzieren. Und warum ist gerade diese Wetterlage so bedrohlich? Zum einen gibt es die sogenannte 10-H Regelung, die bundesweit schärfste aller Abstandsregelungen. Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder hat sich sogar noch höhere Ziele gesteckt. Doch gerade in Bayern steht der Ausbau vor besonders großen Herausforderungen.

Natürlich erklärt Plöger auch in dieser Folge nicht nur auf anschauliche Weise die Wetterphänomene, sondern spricht mit Menschen, die von den Wetterkatastrophen betroffen waren.ARD-Meteorologe Sven Plöger nimmt sich den Westwind vor: Er bestimmt die Wetterlage, die bei uns vorherrscht. Und warum ist gerade diese Wetterlage so bedrohlich? Ob die Hamburger Sturmflut oder Orkane wie "Lothar" oder "Kyrill": Sie alle kamen aus dem Westen zu uns und brachten katastrophale Zerstörungen. Sie wollen den Klimawandel aufhalten, sehen sich aber mit dem Scheitern ihrer Projekte konfrontiert, was nicht nur ihre ökologischen Ziele sondern auch ihre wirtschaftlichen Interessen tangiert. Warum kommt der Wind bei uns so häufig aus dem Westen. Sie stellt alles wieder auf den Prüfstand. Gegen den Wind - Windkraft in der Diskussion in der Mediathek. Und natürlich erklärt Plöger auch in dieser Folge nicht nur auf anschauliche Weise die Wetterphänomene, sondern spricht mit Menschen, die von den Wetterkatastrophen betroffen waren.programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 27.08.2020 Warum kommt der Wind bei uns so häufig aus dem Westen. Wird die drohende Rezession die Erneuerbaren ausbremsen - weil die Belastungen durch die Energiewende für die Wirtschaft und die Bürger nicht zumutbar sind?Jede Woche das Beste der BR Mediathek als Newsletter! Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder hat sich sogar noch höhere Ziele gesteckt: Bayern soll Vorreiter werden und schon bis 2040 klimaneutral sein. Doch woher beziehen sie ihre Argumente? Was allerdings weniger bekannt ist: Die Klage vor Gericht übernimmt für sie fast ausnahmslos der Verein für Landschaftspflege und Artenschutz (VLAB). Bayern soll Vorreiter werden und schon bis 2040 klimaneutral sein. 18:30 Uhr Wo unser Wetter entsteht: Wind (2/2) Auf Tour mit Sven Plöger | arte Mediathek ARD-Meteorologe Sven Plöger nimmt sich den Westwind vor: Er … Sonja Fröhlich hat es rausgefunden. Sendung in den Mediatheken // Weitere Informationen 1983) am 12.03.2015 Hab diese Serie immer gern geschaut; Andy (geb. Ihr stärkstes Argument: der Vogelschutz. BerndMetz (geb. Plöger zeigt auch, wodurch die Wettervorhersagen in den letzten Jahren und Jahrzehnten immer genauer geworden sind, sodass viele Orkane heute glimpflichere Auswirkungen haben als früher. ARD-Meteorologe Sven Plöger nimmt sich den Westwind vor: Er bestimmt die Wetterlage, die bei uns vorherrscht. Natürlich erklärt Plöger auch in dieser Folge nicht nur auf anschauliche Weise die Wetterphänomene, sondern spricht mit Menschen, die von den Wetterkatastrophen betroffen waren.ARD-Meteorologe Sven Plöger nimmt sich den Westwind vor: Er bestimmt die Wetterlage, die bei uns vorherrscht.