): 1,5 Ah (BL1815N) , 2,0 Ah (BL1820) , 3,0 Ah (BL1830B) , 3,0 Ah (BL1830B) , … Der Anwender muss die Akkumaschine samt Akkupack nur auf dem Ladegerät abstellen oder in einen speziellen Ladeholster stecken und schon wird der Akku in den Arbeitspausen automatisch geladen. Ein 4,0-Ah-Pack soll im Herbst 2015 folgen.Mit sieben Geräten sind die Leinfeldener auch bei 36 Volt dabei. Mafell hätte noch ein paar völlig überteuerte Sachen wie Schrauber, Stichsäge etc.. Lustig ist, dass jetzt auch Edding mitmacht. Einige beschweren sich zum Teil über Totalausfälle. Leider haben sie keinen Akku Tuschkasten oder Bleistiftanspitzer auf Akku Basis. Sie müssen den Schulterschluss mit starken Systempartnern suchen. Spannungsklasse alle austauschbar sein.

zukünftigen Artikel speziell dem Thema „kompatible Ersatz-Akkus“ widmen und

Das Gesamtpaket bei diesem Akku-Bohrer stimmt einfach.Die Golem-power 12V Akkus werden durchweg gut bewertet und zu einem günstigen Preis angeboten. Einige Hersteller lösen das Energieproblem auch, indem sie anstelle eines 36-V-Akkupacks zwei 18-V-Akkupacks verwenden.Mit etwa 130 Akkuwerkzeugen und -geräten plus 15 weiteren Gartengeräten der Marke Dolmar hat In der wichtigen 18-V-Klasse zählen die Leinfeldener cirka 30 Geräte und Akkupacks von 1,5, 2,0, 3,0 4,0 5,0 Ah bis hin zu dem neuen 6,0-Ah-Akku, der aber für Anwendungen mit hohem Strombedarf wenig brauchbar ist. Gerät betrieben werden:Auf dem alternativen Ersatzakku-Markt, der kompatible Akkus zum Gerät:Als kompatibler Ersatzakku bietet sich folgender passender Akkus an: Die 18V Version des Makita Schlagbohrschraubers DHP453 is z.B. Außerdem finden sich eine Reihe von kompatiblen Akkus anderer Hersteller, die zum Teil sehr viel billiger sind. Somit stehen Ihnen für jede denkbare Aufgabe die passenden, leistungsstarken Geräte mit fest integriertem 2 x 18V Original-Makita-System zur Verfügung. Im Zeitalter der Lithium-Ionen-Akkus werden von vielen Herstellern Akkusysteme mit 10,8 V, 14,4 V, 18,0 V und 36 V angeboten. Dabei spielt die Amperestunde keine Rolle.

Aber am Ende geht es nur ums Geld. Handwerker, die vorausschauend denken, wählen neue Akkuwerkzeuge nicht allein nach ihrer Funktion aus, sondern berücksichtigen bei der  Wahl des Gerätes auch, ob dessen Akku kompatibel ist zu Werkzeugen, die sie bereits besitzen. Groß ist im Bosch-Konzern das Chaos unterschiedlicher Akkusysteme. Diese Dinger verwenden jeweils 2 18V Akkus (also 36V) – der Vorteil liegt auf der Hand, weil man als Makita-Jünger eh genug 18V Akku “rumliegen” hat und so ein Gerät wie den Rasenmäher OHNE Akkus echt billig bekommt.Ich habe gerade erst nochmal 2 18V Ersatzakkus als Doppelpack gekauft. Makita-Originalware folgendes Bild:Der Makita Schlagbohrschrauber wird hier als HP333DSAX1 mit zwei 2Ah Akkus, Ladegerät, guter Ausstattung an Bohrern und Bits und Transportkoffer zu einem guten Preis angeboten. Und der Handwerker, der mit dem neuen blauen Profi-Akkumäher von Bosch die Rasenfläche vor seiner Werkstatt mähen will, hat Pech gehabt, wenn er die 36-V-Akkupacks seiner Handkreissäge verwenden möchte.Was Metabo auch erkannt hat, ist, dass kleinere Hersteller bei der immer schnelleren Entwicklung der Akkutechnik kaum mithalten können.

Wir werden uns in einem Außerdem finden sich eine Reihe von kompatiblen Akkus anderer Hersteller, die zum Teil sehr viel billiger sind. Weitere Maschinen desselben Systems werden günstiger, weil nicht jede Maschine eigene Akkupacks und Ladegeräte braucht. Viele Hersteller reagieren auf diesen Trend und bieten ihre Akkuwerkzeuge günstiger ohne Akku und Ladegerät an oder stellen umfangreichere Kombosets mit mehreren Maschinen, aber nur einem Ladegerät und zwei Akkupacks zusammen.Doch welcher Hersteller hat das beste Akkusystem? Im Handel ist das Gerät z.B. Möbel und Einrichtungen im Bad müssen vieles ertragen: Spritzwasser, extreme Luftfeuchtigkeit, Hitze und danach Durchzug. Die sind mehr als 50% billiger und nicht sooo viel Schlechter als das Original von Makita. Die letzten 3 Zeichen beschreiben das Neben der Vielzahl von Werkzeugen bieten DOLMAR und Makita in der 18-Volt-Klasse Akkus mit 1,5, 3,0, 4,0, 5,0 … (Aktuell gibt es z.B. Das System orientiert sich am “kleineren” Akku und stoppt, wenn dieser leer ist. Das sehe ich ganz klar als Beschiss an, da nirgendwo beim Kauf auf dem Makpac oder sonstwo ein Hinweis auf die Besonderheit gegeben ist.Hatte da an mehr Seriosität geglaub. Wir raten hier zur Abwägung, weil man mit kompatiblen Akkus eben auch sehr viel Geld sparen kann. Folgende original Makita 18V Akkus sind mit aktuellen Makita 18V Geräten der LXT Li-Ion Serie kompatibel (ein B hinter der Bezeichnung (z.B. Dort haben wir aktuelle Makita-Akkus passend für 12V oder 18V gelistet.Makita vereinheitlicht bei aktuellen Geräten generell den Die 18 V Li-Ion-Akkus sind mit allen 18 V DOLMAR und Makita Maschinen* verwendbar. Ich sitze jetzt auch vor dem selben Problem das ich ein zweites Gerät ohne Akku gekauft habe weil ich dachte das Akku muss passen.

(Unsere Recherche hat ergeben, dass man mit original Makita-Akkus zumindest auf der sicheren Seite ist. Die Geräte der Makita G-Serie sind zu den in Deutschland üblichen LXT Li-Ion Geräten Damit Sie die Geräte der Makita G-Serie erkennen hier die gängigen Akkus der G-Serie: Zu den Geräten der G-Serie gehören folgende Makita-Werkzeuge: DF457DWE, DK18041, DK18015; HP457DWE, MDF452DWEG, MT071E, TD127DWE, UH522DW, UM167DW, UM167DWX, UR180DW, HP457D & TD127D.Makita Geräte mit Modellnamen, die mit einem B begonnen haben, wurden zum Teil umbenannt und weiter mit einem führenden D (wie die meisten aktuellen Makitas) produziert. der 2,0 Ah (BL1021B) und der 4,0 Ah (BL1041B) (Zu diesem Thema haben wir – wie oben bereits erwähnt – hier einen ausführlichen Artikel veröffentlicht. Damit werden die Akkus und Geräte besser vergleichbar zu anderen Herstellern. Ein Beitrag von Heinz-Alfred Losch.Mehr als die Hälfte der Elektrowerkzeuge werden in Deutschland mittlerweile als Akkugeräte verkauft.