endobj <>stream

Die DNA oder auch DNS bestimmt, ob man grüne, blaue oder braune Augen bekommt, wie groß man wird, welche Hautfarbe man hat. Die Verdopplung eines DNA-Stranges findet in der Regel vor einer Zellteilung, während der Synthese-Phase (S-Phase) der Mitose statt.

36 0 obj Der semikonservative Mechanismus der DNA-Replikation war bereits von den Forschern James Watson und Francis Crick vorgeschlagen worden, aber erst Matthew Meselson und Franklin Stahl haben diese Hypothese auch experimentell bestätigt.. Ablauf der DNA-Replikation. <>/ProcSet[/PDF/Text]/Font<>>>/CropBox[0.0 0.0 612.283 858.898]/Parent 17 0 R/Rotate 0/MediaBox[0.0 0.0 612.283 858.898]/TrimBox[8.50394 8.50394 603.78 850.394]>> Unterstreiche anschließend alle im Text genannten Enzyme mit Orange! Ablauf der DNA-Replikation Übernehme den folgenden Lückentext ins Heft und ergänze ihn mit Hilfe des Programms! Treten bei der Kontrolle des Zellzyklus Fehler auf, dann teilen sich Zellen unter Umständen viel schneller und öfter. 2 0 obj ]���N�f�Ng�"! Viele Zellen verfügen über die Fähigkeit der Zellteilung oder Verschmelzung, in der Fachsprache Mitose und Meiose genannt. %PDF-1.5

1 0 obj

%���� Die DNA-Replikation endet, sobald zwei Replikationsgabeln aufeinandertreffen. %äüöß <>/ProcSet[/PDF/Text]/Font<>>>/CropBox[0.0 0.0 612.283 858.898]/Parent 17 0 R/Rotate 0/MediaBox[0.0 0.0 612.283 858.898]/TrimBox[8.50394 8.50394 603.78 850.394]>> 19 0 obj Die Replikation von Viren <>/ProcSet[/PDF/Text]/Font<>>>/CropBox[0.0 0.0 612.283 858.898]/Parent 17 0 R/Rotate 0/MediaBox[0.0 0.0 612.283 858.898]/TrimBox[8.50394 8.50394 603.78 850.394]>> Generell läuft der Replikationsprozess in folgender Weise ab: 40 0 obj Mit dem Beitrag erhalten Sie Grafikkarten zur DNA-Replikation, Materialien für den problemorientierten Unterricht sowie eine Farbfolienvorlage. <> ҟ��ċћ �� R��Z�dQ7M4=D#.s*���Y+���*=��l�n8�qV6'�2qo#�Uٙ�8�>Z�mҚYE� B����Qz8����F�>Ҁ! endobj !�-b�����t:л�(C{�ȅH�mnog��������]��pӟ����

Begründen Sie dabei, warum die Replikation des Folgestrangs diskontinuierlich erfolgen muss. 2 0 obj 2.

1. X8�t";Q~��Ap��3��:5fK��� N}�����Dw��m�O�r���5�P�3 �34�3�m_��i�Hf����

Replikation (auch Reduplikation) – Die Vervielfältigung der dna. Da die Genome der Eukaryoten aus linearen DNA-Molekülen bestehen, ergibt sich an den Enden das Problem, dass der Folgestrang nicht bis zum Ende synthetisiert werden kann. endstream endobj 3 0 obj .���ʂ�o�N��e]���ٝ�U ��%�]�Q�-i%Wi�����3 1�0Lʈ��C���L8.g�Ng[��{��e�h^� Beschreiben Sie mithilfe von M2 und M3 den Ablauf der Replikation. endobj 38 0 obj <>/ProcSet[/PDF/Text/ImageB]/Font<>/XObject<>>>/CropBox[0.0 0.0 612.283 858.898]/Parent 17 0 R/Rotate 0/MediaBox[0.0 0.0 612.283 858.898]/TrimBox[8.50394 8.50394 603.78 850.394]>>

Von Griffith bis zur Aufklärung der DNA-Replikation – der Erbinformation auf der Spur II/B2 Didaktisch-methodische Orientierung Die Bedeutung des Themas „Molekulargenetik“ Aspekte der Molekulargenetik spielen in der Schule, der Forschung, dem alltäglichen Leben … <> %PDF-1.4 endobj endobj {}���,�R��p�$���M0���s�f���cth�0�ʁ2-r���s1�׌�ރ� n�I(B� ��&�jR��MC1�ni�a�/%��b|ٺe�lPNF5=ɪ~�����,�"\ �r�,J�v9��x�T�Ld���J`#���o�~�[x�F��Iv�a&�A�^R�� �&K�j��+�n�w�qg뷛�P � <>/Shading<>/ProcSet[/PDF/Text/ImageB/ImageC/ImageI]/Font<>/XObject<>>>/CropBox[0.0 0.0 595.32 841.92]/Parent 17 0 R/StructParents 0/Annots[18 0 R]/Rotate 0/MediaBox[0.0 0.0 595.32 841.92]>> @��B�oY���`\�¤A��ܦ�!����BZ��mhBw���� x

Sie ist der genetische Träger des Erbmaterials. Für den Ablauf dieser Vorgänge muss die DNS, die Desoxyribonukleinsäure, in der die Erbinformationen der Zelle gespeichert sind, ebenfalls geteilt werden. 4 0 obj <>/Shading<>/ProcSet[/PDF/Text/ImageB/ImageC/ImageI]/Font<>/XObject<>>>/CropBox[0.0 0.0 595.32 841.92]/Parent 17 0 R/StructParents 0/Annots[58 0 R]/Rotate 0/MediaBox[0.0 0.0 595.32 841.92]>>

<>stream Aus … 17 0 obj Autor: Tobias Betz. x�+� � |

Genau dies ist bei vielen Krebszellen der Fall. x��[Y�G~�_Qφn�Y�S=� ~�=��>k�k# [��7#"�ȣ�Z#Y#,ASUy��Ed�8���������^���Cw����g':��ɞT7y���9������������=\r�n�0�'�=��^~���8܉��2�GM�#��ht?�D�{?%|9�O|�~W�y��R��I���i0����ͯ�>�Y��J[�ee?�������Q�/߽z����݋�_:1ϗ����'� vr�H&�ȤX�xj� I\���NC{�~���#�u�;�Ej����vFbftN!5e6� �%�"MP��{�_���=.1ŕ�)���ާ�=Z�~�V���,�(��Qp�?

42 0 obj xڵU�n�F}�Ẉ���qIA�؎ 1�VJ �M�D��T���{vIJ���)����rv�̙g��;�~{�rvuzyF��+:9; �↘J��(�fM�8~������q�R����|�w� �S����BeX��쟚�`bT�����텱H^��.�LX���@Ŋ%G�Zp�so�p08̃�р�:��G��z��`�"�����#+���,ݓ��J0� [�G9�0#H�M/�4eq�yQh ��"^j�h0b$3��E/!&�groh�F/p��(��`�q06�} �����&�@yrB~�-�j���l^pjz�1�3`���b�Pv:��.��[�?SBWGL��� Schritte der DNA-Replikation im Detail betrachtet . In der Abbildung zeigt ein Schema die DNA-Replikation. endobj

Ablauf unter anderem durch Enzyme aus der Gruppe der so genannten Cyclin-abhängigen Kinasen (CDKs).

DNA-Replikation.