Jh. Herausgegeben von Helmut Henne und Georg Objartel; Bd. Nr. In: Zeitschrift für deutsche Wortforschung 3, 114-121. Besonders die ist seit Jugendsprache und neue bringt jeher lebendig Wörter und Wortkreationen ebollizione. In: Steiger, Günter; Fläschendräger, Werner (Red., 1981): Magister und Scholaren. Lüneburg 2010 (Baltische Seminare. 6.Grabein, Paul: Studentenlied und Studentensprache. Über den Zusammenhang von Sprache und Leben. Bd. Bd.

Festschrift für Hugo Steger zum 65. 1-6. In: Zeitschrift für deutsche Wortforschung 1, 1900/01, 254-257.Klenz, Heinrich: Katzenjammer. Ludwig Erich Schmitt zum 80. Allen deutschen Studenten, insbesondere dem jungen Zuwachs gewidmet von einem bemooßten Haupte. Ein Beitrag zur Studentensprache des 19. Allen fidelen Häusern von einem fidelen Hause. Halle a. S. 1894; John Meier: Hallische Studentensprache (...). Auch in: Bibliothek zur historischen deutschen Studenten- und Schülersprache. Halle a. S. Auch in: Bibliothek zur historischen deutschen Studenten- und Schülersprache. In: Das Wort. In: Einst und Jetzt 25, 181-184.Horne, Joseph (1960): Das Wort „Studium“ und seine Verwandten. Essen: akadpress, 2018.Golücke, Friedhelm (2006): Kleines Studentenwörterbuch.

Jahrhundert, herausgegeben von Dieter Cherubim und Klaus J. Mattheier.

Berlin; New York.Henne, Helmut (1995): Jugendliches, informelles und öffentliches Sprechen. Auch in: Bibliothek zur historischen deutschen Studenten- und Schülersprache. In: Gespräche zwischen Alltag und Literatur. In: ders., Sprachnorm und Sprachwandel. Darmstadt, 182-184 (Studentensprache, Pennälersprache).Seiler, Friedrich (1924): Die Entwicklung der deutschen Kultur im Spiegel des deutschen Lehnworts. Leipzig 1942.Student [u. 1-6. Göttingen 1924. Tübingen (Reihe Germanistische Linguistik; 167).Schiewe, Jürgen (1996): Kontinuität und Wandel des akademischen und wissenschaftlichen Wortschatzes im Übergang der Universitäten vom Lateinischen zum Deutschen. Schriftenreihe; 697), 223-234.Scheffler, Karl (1896): Die Schule. In: Mitteilungen der Schlesischen Gesellschaft für Volkskunde 18, 71-104; hier S. 91-94, 103 f. „Philister“.Schoppe, Georg (1922): Philister. „Studentensprache“, „Jugendsprache“).Polenz, Peter von (2001): Studentensprache im Duellzwang.

= Linguistische Studien. 6: Kleinere wissenschaftliche Beiträge zur historischen deutschen Studenten- und Schülersprache. Auflage, Dortmund 1982 (Die bibliophilen Taschenbücher; 53).Wustmann, Rudolf (1895): Aus der Geschichte der deutschen Studentensprache. Nebst einem Fremdwörterverzeichnis. Ein unbekanntes Kapitel deutscher Sprachgeschichte. In: Jahresgabe der Gesellschaft für burschenschaftliche Geschichtsforschung, 5-17.Majut, Rudolf (1962): Das Komitat. [bisher Bd. [Mensurausdrücke].Bibliothek zur historischen deutschen Studenten- und Schülersprache. Oder ähnliche Sachen wie Chillen… Herausgegeben von A. H. Zweite vermehrte Auflage [des Studentikosen Idiotikons, Jena 1841]. In: Wirkendes Wort 2/87, 144-176.Cherubim, Dieter (1997): Graffiti. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 20, H. 63 („Sprachgeschichte nach 1945“), 53-75.Latein und Griechisch im deutschen Wortschatz. Untersuchungen zu ihren Strukturen und Funktionen. In: Zeitschrift für den deutschen Unterricht 18, 56-62.

Bd. a.]. 2017, 73.

Königsberg i. Pr. In: Die Korporationen als prägende gesellschaftliche Organisationen im Baltikum. Frankfurt/M. Bd. Bd. Bestand und Veränderungen am Beispiel einiger thematischer Bereiche. In: Christa Dürscheid / Jürgen Spitzmüller (Hgg. Herausgegeben von Angelika Braun. Die Informationsquelle für Studierende, mit über 700 Stichwörtern.

Festschrift für Eberhard Zwirner zum 80. (Ms.) Magisterarbeit, Braunschweig 1981.Kämper-Jensen, Heidrun (1984): Partnergespräche Jugendlicher um die Jahrhundertwende. Auch in: Bibliothek zur historischen deutschen Studenten- und Schülersprache.

Deutsche Studentensprache.