Um abgestorbene Gräser, Moos und den angewachsenen Rasenfilz zu entfernen, vertikutiert man die Rasenfläche entweder mit einem motorisierten Vertikutierer oder per Hand, entweder mit einem Rechen oder einem sog. 3-5 mm tief auf und entfernt so das abgestorbene Material. Man kann - wie hier - per Hand vertikutieren. Wichtig ist im Frühjahr, dass man zwar den Erdboden ankratzt, aber die Wurzeln nicht gänzlich entfernt. Die Tagestemperatur sollte zwischen 15 und 20°C liegen.Je nachdem, wie viel In größere Lücken muss nachgesät werden. Ein Elektro-Verikutierer schneidet mit rotierenden Messern senkrecht in den Boden. Im August/September können durch zusätzliches Vertikutieren noch flach wachsende Unkräuter wie Ehrenpreis (Veronica) entfernt werden.
Die optimale Zeit zum Auch wenn der Rasen nach dem Vertikutieren ramponiert aussieht, ist das kein Grund zur Sorge. Rasen vertikutieren einfach per Hand mit Rechen - ohne Vertikutierer
Den Rasen zu vertikutieren ist eine wichtige Maßnahme der Rasenpflege. Die Die leidenschaftlichen Plädoyers von Rasenexperten suggerieren, es sei nötig, einen Rasen jedes Jahr zu vertikutieren.
Für die perfekte Zeit zum
Denn erst musst du die Rasenfläche entsprechend vorbereiten, erst dann kannst du vertikutieren. Empfehlenswert sind Temperaturen zwischen 8 und 20 Grad. Daher sollte man das nicht gerade in dem Monat machen, in dem die Biotonne ohnehin schon voll ist. Zu dieser Zeit beginnt auch der Rasen wieder zu wachsen. War der Sommer sehr regenreich, so kann und sollte man das Vertikutieren im Spätsommer nochmals wiederholen. Vertikutieren ist im Frühjahr zwischen Anfang April bis Ende Mai und im Herbst Damit du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung hast, wie du das Vertikutieren beginnen sollst, haben wir hier alle Fragen dazu beantwortet. werden, um eine ausgewogene Belüftung des Bodens sicherzustellen.Wenn sehr viel
Rasenfilz vorhanden ist, kann auch im Frühherbst vertikutiert werden. Im Fachhandel und im Baumarkt gibt es spezielle Vertikutierrechen, allerdings kann man auch einen normalen Rechen nehmen, allerdings besser einen schmalen, denn da muss man nicht so viel Kraft aufwenden. Die Tagestemperatur sollte zwischen 15 und 20°C liegen. Der Vertikutierer schneidet die Grasnarbe mit rotierenden Messern ca. Im Sommer, wenn der Rasen intensiv genutzt wird und sehr viel Hitze abbekommt, sollte auf das Vertikutieren verzichtet werden. Damit Sie ohne viel Kopfzerbrechen eine klare Entscheidung treffen können, haben wir maßgebliche Kriterien für Ja oder Nein im Folgenden für Sie zusammengetragen: Ein echtes Kraft-Paket.
Das ist nicht nur weniger mühsam, sondern auch gleichmäßiger. Kleinere Löcher schließen sich, unterstützt durch die nachfolgende Düngung, von selbst. Aufgrund des Vegetationszyklus von Pflanzen bleiben oft abgestorbene Teile am Rasen liegen und bilden eine Schicht aus organischem Material – das kann nach einer gewissen Zeit zu so genanntem Rasenfilz führen. Daher sollte man das nicht gerade in dem Monat machen, in dem die Biotonne ohnehin schon voll ist. Wichtig ist auch das Wetter: Bei sehr warmen Wetter oder gar Hitze sollte man keinesfalls vertikutieren. Wenn die Erde feucht ist, sollte nicht
Bevor Sie sich der zeit- und kraftraubenden Prozedur widmen, sollten Sie kritisch das Verhältnis von Aufwand und Erfolg hinterfragen. Moos, abgestorbene Gräser etc., also das Vertikutiergut, wird in einem Fangsack aufgesammelt. Auch im Herbst sollte danach eine Düngung folgen.Die optimale Zeit zum Vertikutieren ist im Frühjahr zwischen Anfang April bis Ende Mai und im Herbst zwischen Mitte September und Mitte Oktober. Wer vertikutiert sollte sich auch bewusst sein, dass eine Menge Abfall zustande kommt. Je nachdem, wie viel Moos sich im Rasen befindet, sollte ein- bis zweimal im Jahr vertikutiert werden, um eine ausgewogene Belüftung des Bodens sicherzustellen.
Lag dieses lange auf dem Rasen und ist es darunter feucht, sollte danach zunächst abgewartet werden, bis diese Stellen abgetrocknet sind. Ein zu tiefes Vertikutieren schädigt die Wurzeln des Rasens und verschleißt das Vertikutiergerät enorm.
„Richtige“ Vertikutierrechen (siehe auf den Bildern) haben den Vorteil, dass ihre Messer nicht so eng zusammen sind wie ein normaler Rechen und es somit wesentlich leichter geht und die Messer die Filzschicht durchreißen.Wichtig ist, dass man mit dem Rechen nicht in den Boden reindrückt, sondern nur die Oberfläche leicht ankratzt; das Moos löst sich ganz leicht, da es keine Wurzeln in den Boden wachsen lässt.